Es gibt zwei Komponenten für einen Massenströmungsmesser, eines an jedem Ende.
Der Massenströmungsmesser -Diverter funktioniert unter Verwendung eines thermischen Messprinzips. Ein Temperatursensor in der Mitte des Instruments misst die Temperatur des Fluids, wenn er durch das Gerät fließt. Ein Heizelement in der Mitte des Durchflusswegs wird verwendet, um die Flüssigkeit zu erwärmen und einen Temperaturgradienten zu erzeugen. Die Temperaturdifferenz zwischen dem Sensor und dem Heizelement ist direkt proportional zur Massenströmungsrate des durch das Gerät fließenden Flüssigkeitsgeschwindigkeit.
Der Massenströmungsmesser -Diverter besteht aus zwei separaten Kanälen, die jeweils ein eigenes Heizelement-, Sensor- und Diverter -Ventil haben. Das Auslöserventil wird verwendet, um den Flüssigkeits- oder Gasfluss durch einen oder beide Kanäle abhängig von der gewünschten Anwendung zu lenken. Zum Beispiel kann bei der chemischen Verarbeitung ein Kanal verwendet werden, um eine Probe der Flüssigkeit zur Analyse abzulenken, während der andere verwendet wird, um die Flüssigkeit für die weitere Verarbeitung zu lenken.
Einer der primären Vorteile des Massenströmungsmessgeräts ist die Fähigkeit, genaue Durchflussratenmessungen vorzunehmen und gleichzeitig Flüssigkeit oder Gas für verschiedene Anwendungen umzulenken. Diese einzigartige Fähigkeit ermöglicht optimierte Prozesse, die Abfall reduzieren, Ressourcen sparen und die Systemleistung optimieren.